Flora & Fauna
Die Inventarisierung von Fauna und Flora ist mit dem Nachweis von mehr als 5.500 Arten schon weit vorangeschritten. Die langjährigen Erfassungen zu Farn- und Blütenpflanzen, Vögeln, Fledermäusen und Holzbewohnern (Xylobionten; v.a. Totholzkäfer und Pilze) sowie die Naturwaldreservate-Forschung des Senckenberg-Instituts mit ihrem gruppenübergreifenden Ansatz liefern die Basis für das aufbauende Monitoring und Spezialfragen. Erfassungen der Wanzen, Wildbienen und -wespen, Schwebfliegen, Flechten und Moose erbrachten interessante Ergebnisse zur Biodiversität und zu Spezialisten der alten Wälder, Trocken- und Feuchtbiotope.
Arteninventar im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Stand: 01/ 2012)
- Tiergruppe, Arten, Quelle (Erfassungszeitraum)
- Säuger: 52 (57 vermutet) (Malec und div. Informanten 2011)
- davon Fledermäuse: 17 (Dietz 2000-2011)
- Vögel (nur Brutvögel): 79 (Lübcke 2007, Paleit 2004, erg.)
- Amphibien: 10 (Mai 1989, ergänzt 2009)
- Reptilien: 5 (Mai 1989, ergänzt 2009)
- Käfer: 909 (Schaffrath 1996-2011, Hannover u.a.)
- Schmetterlinge: 854 (Hannover 2006, 2011)
- Hautflügler: 233 (Fuhrmann 2004-2010, Theunert 1998)
- Wanzen: 310 (Morkel 2005-2011)
- Schwebfliegen: 225 (Malec 2005-2010)
- Heuschrecken: 28 (Frede 1997-2011, Tigges 2009)
- Libellen: 19 (Hannover 2007, Tamm 2010)
- Pilzmücken: 211 (Zaenker 2002-2012)
- Gallenerreger: 100 (Lehmann 2006)
- Schnecken (gesamter Naturpark): 72 (Lehmann 2003)
- Spinnen: 219 (Melnichnova 2010, Blick 2011)
- Säuger: 52 (57 vermutet) (Malec und div. Informanten 2011)
- Sonstiges:
- Quellen: 563 (Zaenker 2002-2012)
- Quellfauna (beinhaltet tlw. auch die anderen Gruppen): 931 (Zaenker 2002-2012)
- Pflanzengruppen, Artenzahlen, Quelle
- Höhere Pflanzen: ca. 560 im Nationalpark und 1100 im Naturpark/Naturraum (Bot AG/ Lehmann, Frede)
- Pilze: 604 (Langer 2004-2011)
- Flechten: 280 (301) (Teuber 2004-2009)
- Moose: 307 (Waesch/ Preußing & Teuber 2006-2011)
- Höhere Pflanzen: ca. 560 im Nationalpark und 1100 im Naturpark/Naturraum (Bot AG/ Lehmann, Frede)