03.06.2015
Vortrag & Forum im NationalparkZentrum Kellerwald- Tagfalterforschung
Das NationalparkZentrum Kellerwald lädt am Mittwoch, den 3. Juni, herzlich in sein 4-D-SinneKino ein. Dr. Stefan Brunzel nimmt die Zuhörer mit auf eine spannende Bilderreise in die faszinierende Welt der Tagfalter. Beginn des Vortrags ist 19:30 Uhr.
Bad Wildungen/ Vöhl-Herzhausen. Die Reihe „Vortrag und Forum“ der Nationalparkverwaltung wird im Sommerhalbjahr in der Herzhäusener Nationalparkeinrichtung fortgeführt. Das NationalparkZentrum Kellerwald lädt am Mittwoch, den 3. Juni, herzlich in sein 4-D-SinneKino, Weg zur Wildnis 1 in Vöhl-Herzhausen ein. Dr. Stefan Brunzel nimmt die Zuhörer mit auf eine spannende Bilderreise in die faszinierende Welt der Tagfalter. Beginn des Vortrags ist 19:30 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Dr. Stefan Brunzel, Biologe der Universität Marburg, stellt in seinem Bildervortrag das Tagfaltermonitoring im hessischen Nationalpark vor und berichtet über beeindruckende Ergebnisse.
Seit 2011 gibt es eine Dauerbeobachtung für Tagfalter im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Diese Dauerbeobachtung wird in der Fachsprache Monitoring genannt und funktioniert wissenschaftlich wie die Aufzeichnung des Wetters. Am selben
Dr. Stefan Brunzel, Biologe der Universität Marburg, stellt in seinem Bildervortrag das Tagfaltermonitoring im hessischen Nationalpark vor und berichtet über beeindruckende Ergebnisse.
Seit 2011 gibt es eine Dauerbeobachtung für Tagfalter im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Diese Dauerbeobachtung wird in der Fachsprache Monitoring genannt und funktioniert wissenschaftlich wie die Aufzeichnung des Wetters. Am selben
Ort werden immer zur gleichen Zeit und denselben Methoden
Daten erfasst, die die Häufigkeit und Lebensräume von Tagaltern
darstellen. Die Arten werden an vierzehn Orten im Nationalpark an vier
Begehungsterminen pro Jahr gezählt. Diese sogenannten Transekte liegen
im Buchennationalpark jedoch überwiegend im Offenland, d.h. an den
Wacholderheiden, Wiesen und Magerrasen. Diese Lebensräume sind
gesetzlich geschützt und werden zum Beispiel durch Schafbeweidung
gepflegt. Doch wie wirkt sich diese Pflege auf die betreffenden
Lebensräume aus?
Die Bewertung der Entwicklung dieser Lebensräume im Nationalpark Kellerwald-Edersee ist deshalb eine der Aufgaben des Tagfaltermonitorings. Darüber hinaus soll das Monitoring Daten zum Zustand der Tagfaltergemeinschaften liefern.
Dukatenfalter, Bildautor: Dr. Randolf Manderbach
Der Nationalpark
ist mit 53 Tagfalterarten im Vergleich zu anderen Regionen im mittleren
Deutschland relativ artenreich. Er beherbergt einige gefährdete Arten
wie zum Beispiel den Dukatenfalter. Dieser Falter ist in den letzten 15
Jahren in Deutschland stark zurückgegangen und hat sich – vermutlich
aufgrund klimatischer Veränderungen – überall in die Hochlagen der
Mittelgebirge zurückgezogen.
Die multimediale Ausstellung des NationalparkZentrums Kellerwald ist bis 18:00 Uhr geöffnet. Besucher können in spannenden Erlebnisräumen und mit ungewöhnlichen Ausstellungsstücken spielerisch die Geheimnisse des Nationalparks Kellerwald-Edersee entdecken. Darüber hinaus ist die aktuelle Mitmachausstellung SchmetterlingReich - noch bis zum 28. Juni im NationalparkZentrum Kellerwald zu sehen - für alle Besucher kostenfrei zugänglich.
Die Bewertung der Entwicklung dieser Lebensräume im Nationalpark Kellerwald-Edersee ist deshalb eine der Aufgaben des Tagfaltermonitorings. Darüber hinaus soll das Monitoring Daten zum Zustand der Tagfaltergemeinschaften liefern.

Die multimediale Ausstellung des NationalparkZentrums Kellerwald ist bis 18:00 Uhr geöffnet. Besucher können in spannenden Erlebnisräumen und mit ungewöhnlichen Ausstellungsstücken spielerisch die Geheimnisse des Nationalparks Kellerwald-Edersee entdecken. Darüber hinaus ist die aktuelle Mitmachausstellung SchmetterlingReich - noch bis zum 28. Juni im NationalparkZentrum Kellerwald zu sehen - für alle Besucher kostenfrei zugänglich.
Im Anschluss an den Ausstellungsbesuch können sich
die Gäste im hauseigenen Restaurant und Nationalpark-Partner GastRaum
stärken und kulinarisch verwöhnen lassen, bevor um 19:30 Uhr der Vortrag
beginnt.
Das NationalparkZentrum schließt um 18:00 Uhr. Das Foyer der Nationalparkeinrichtung wird bereits um 19:00 Uhr wieder geöffnet, um die ersten Vortragsgäste einzulassen. Der GastRaum hat an diesem Abend bis 19:30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.NationalparkZentrum-Kellerwald.de Die Reihe „Vortrag und Forum“ der Nationalparkverwaltung wird im Sommerhalbjahr im NationalparkZentrum Kellerwald fortgeführt. Interessierte können sich bereits jetzt die Termine vormerken und beachten bitte, dass die Vorträge im NationalparkZentrum meistens mittwochs stattfinden. Im Winterhalbjahr wird die Vortragsreihe an Donnerstagabenden wieder im Nationalparkamt angeboten.
Termine Vortrag & Forum im NationalparkZentrum Kellerwald:
• Verlust der Nacht, Donnerstag 02.07.2015, 19:30 bis 21:00 Uhr
• Fledermäuse – Jäger der Nacht, Mittwoch 15.07.2015, von 19:30 bis 21:00 Uhr
• Spinnen – Leben am seidenen Faden, Donnerstag 06.08.2015, 17:00 bis 20:00 Uhr
• Mietnomaden und Panzerknacker – 80 Jahre Waschbären am Edersee, Mittwoch 02.09.2015, 19:30 bis 21:00 Uhr
• Wölfe – zurück, um zu bleiben, Mittwoch 16.09.2015, 19:30 bis 21:00
Das NationalparkZentrum schließt um 18:00 Uhr. Das Foyer der Nationalparkeinrichtung wird bereits um 19:00 Uhr wieder geöffnet, um die ersten Vortragsgäste einzulassen. Der GastRaum hat an diesem Abend bis 19:30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.NationalparkZentrum-Kellerwald.de Die Reihe „Vortrag und Forum“ der Nationalparkverwaltung wird im Sommerhalbjahr im NationalparkZentrum Kellerwald fortgeführt. Interessierte können sich bereits jetzt die Termine vormerken und beachten bitte, dass die Vorträge im NationalparkZentrum meistens mittwochs stattfinden. Im Winterhalbjahr wird die Vortragsreihe an Donnerstagabenden wieder im Nationalparkamt angeboten.
Termine Vortrag & Forum im NationalparkZentrum Kellerwald:
• Verlust der Nacht, Donnerstag 02.07.2015, 19:30 bis 21:00 Uhr
• Fledermäuse – Jäger der Nacht, Mittwoch 15.07.2015, von 19:30 bis 21:00 Uhr
• Spinnen – Leben am seidenen Faden, Donnerstag 06.08.2015, 17:00 bis 20:00 Uhr
• Mietnomaden und Panzerknacker – 80 Jahre Waschbären am Edersee, Mittwoch 02.09.2015, 19:30 bis 21:00 Uhr
• Wölfe – zurück, um zu bleiben, Mittwoch 16.09.2015, 19:30 bis 21:00